ELTERN BLEIBEN – Bündnis von Müttern und Vätern – Väteraufbruch für Kinder Kreisverein Köln e.V.

Beratung für Eltern bei Problemen mit Sorgerecht, Umgangsrecht, Jugendamt

Aktivitäten

VII - Umgang mit Anwälten und Richtern

Samstag, 26. Oktober 2024 09:00 Uhr - 18:00 Uhr

Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Gesetzeskontexte des Familienrechts erläutert, Verfahren durchgespielt und ermöglichen damit den Teilnehmern eine Grundlage zum besseren Verständnis. Die Veranstaltung gibt konkrete Impulse zum eigenen Handeln im Rahmen der Eigeninitiative.

Die Workshops werden von Dipl.-Jur. Manfred Hermann als Gruppenarbeit durchgeführt.

Strategie und Taktik der Verfahrensführung: Umgang mit Anwälten und Richtern

Im eigenen familienrechtlichen Prozeß empfehlen wir allen Betroffenen sich umfassend in die Materie einzuarbeiten (d.h. auch in Bezug auf die materiellrechtlichen sowie verfahrensrechtlichen Fragen hin) und bestens vorzubereiten.

Für besonders wichtig halten wir dem/r eigenen Rechtsanwalt/-anwältin deutlich zu machen,
- was das eigene Ziel ist,
- aufgrund welcher Rechtsgrundlagen und welcher Rechtsprechung dieses erreicht werden kann und soll,
- wie die mündliche Verhandlung geführt wird, und
- welche Verfahrensrügen schon in der Vorbereitung der mündlichen Verhandlung und in der mündlichen Verhandlung selbst aufgrund welchen Verhaltens der Gegenseite oder des/s Richters/-in zu erheben sind.

In diesem Workshop werden wir die Kenntnisse erarbeiten, wie man
- den/die Prozeßgegner/in und seine/n / ihre/n Rechtsanwalt/-anwältin bei rechtswidrigem Verhalten in die Schranken weist,
- mit parteiischen und/oder unwilligen Familienrichtern umgeht, und
- den/die eigene/n Rechtsanwalt/-anwältin in die Pflicht nimmt, tatsächlich das Mandanten-Interesse im Gerichtsverfahren umfassend wahrzunehmen.

 

Alle Teilnehmer sollen sich das Buch "Familienrecht" in aktueller Fassung aus der Reihe "Beck-Texte im dtv" besorgen und mitbringen.

 
 

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich an.

Die Workshop-Gebühr in Höhe von 120,-- € pro Person (VAfK / EfKiR Mitglieder 50,00 € und Geringverdiener / Arbeitslose 45,-- € pro Person) überweise ich auf das Konto:

Väteraufbruch für Kinder
Sparkasse KölnBonn
BIC COLSDE33
IBAN DE95 3705 0198 1931 8812 60

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Anmeldungen nach Zahlungseingang berücksichtigt.

Bitte geben Sie eine Telefonnummer an, unter der Sie auch für kurzfristige Änderungen erreichbar sind
Bitte wählen Sie eine Berufsgruppe aus, falls Sie in einer Familienrelevanten Berufsgruppe tätig sind.
Nachweis bitte mitbringen
Wir geben ihre Daten nicht an Dritte weiter. Hier geht es zur Datenschutzerklärung.