ELTERN BLEIBEN – Bündnis von Müttern und Vätern – Väteraufbruch für Kinder Kreisverein Köln e.V.

Beratung für Eltern bei Problemen mit Sorgerecht, Umgangsrecht, Jugendamt

Wechselmodell/Doppelresidenz

Residenzmodelle

Konsensorientierung und paritätische Betreuungsmodelle bzw. paritätische Residenzmodelle können als Eckpfeiler der modernen Familienpolitik angesehen werden. In ganz Europa setzen sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse, bei denen die paritätische konsensorientierte Betreuung favorisiert wird, durch.

Fachtagung zum Doppelresidenzmodell am 16.01.2019

In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit NRW hatte der Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Joachim Stamp, persönlich zur heutigen Fachtagung "Eltern bleiben trotz Trennung - Fachtagung zum Wechselmodell" in das Radisson Blu Scandinavia Hotel in Düsseldorf-Golzheim eingeladen. Erste Eindrücke hat Dozent, Mediator und Verfahrensbeistand Guido R. Lieder getwittert:

Paradigmenwechsel: Vom starren Residenzmodell zum individuellen Wechselmodell

Impuls für eine sozialpolitisch notwendige gerechtere gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) hat Band 7 seiner Schriftenreihe mit dem Titel „Vom starren Residenzmodell zum individuellen Wechselmodell“ herausgegeben.

Der Verband möchte mit dieser 80 seitigen Schrift einen Impuls für gelebte gemeinsame Elternschaft nach Trennung und Scheidung geben. Die Autoren der Broschüre sind Professor Dr. Hildegund Sünderhauf, Professor Siegfried Willutzki, OLG Richter Heinrich Schürmann, die Rechtsanwälte Georg Rixe und Ralph Gurk, Sabine Holdt/Marcus Schönherr sowie der ISUV Bundesvorsitzende Josef Linsler.

Bestellung der Broschüre unter: www.isuv-online.de/

Offenbarungseid der Politik: Andere Parteien stellen sich gegen das Kindeswohl und die Doppelresidenz

Die FDP stellt das Kind in den Mittelpunkt.

Mit Links zum Protokoll und Videos von allen Reden auf Youtube.Die FDP-Fraktion im deutschen Bundestag hat in der Sitzung am Donnerstag, 15.03.2018, einen Antrag unter der Überschrift "Getrennt leben - Gemeinsam erziehen: Familienrechtliches Wechselmodell als Regelfall einführen" gestellt.

Schweiz: Bundesgericht bestätigt Anordnung der Doppelresidenz auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse

Wieder wird Deutschland von der Schweiz (in der seit einiger Zeit die Doppelresidenz gesetzlich verankert ist) rechts überholt, da hierzulande das Familienrecht daherdümpelt und die Bundesregierung Handlungsbedarf negiert.

Der Schweizerische Bundesgerichtshof hat nun festgestellt, dass die "Bedenken der Kindsmutter, dass mit dem Wechsel zwischen den Elternhäusern und der zusätzlichen Betreuung durch die Eltern des Kindsvaters, [...] eine Belastung des Kindes verbunden wäre, lasse sich wissenschaftlich nicht belegen. Es gebe keine Befunde, dass Kinder im Residenzmodell gesünder sein sollen. Auch das Alter des Kindes spreche nicht dagegen, zumal auch Kleinkinder in alternierender Obhut ohne Weiteres mit gleichen Betreuungsanteilen betreut werden könnten."

Fachtagung 2012 zur paritätischen Doppelresidenz mit großem Anklang abgeschlossen

Auditorium der Fachtagung 2012

Der heutige Stand der Familienforschung belegt eindrucksvoll die Bedeutung der Bindung und gelebten Beziehung des Kindes zu seinen beiden Eltern.

Unübersehbar geworden ist das Faktum der Pluralisierung und Individualisierung von Familienformen und Familienentwürfen im gesellschaftlichen Lebensalltag.

Im heutigen gesellschaftlichen Geschlechterrollendiskurs steht die Auflösung tradierter Rollenstereotypen ganz oben an. Gesellschaftliches Leitbild ist heute die gleichgestellte Teilhabe von Frauen und Männern an Beruf, Familienleben, Hausarbeit und gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme. Durch die gesellschaftlichen Leitmilieus wird in einem breiten Konsens um die verstärkte und vermehrte Teilhabe von Männern am Familienleben, der Kindererziehung, der Hausarbeit und um eine Umverteilung der Aufgabenverteilung zwischen Beruf und Familie geworben und diese gefordert.

Kindliches Zeitempfinden

In rückständigen Ländern (also z.B. Deutschland) in denen das Familienrecht und vor allem das Familienwohl vernachlässigt wird, ist oftmals den Ämtern und Gerichten nicht bekannt, wieviel Zeit ein Kind mindestens mit seinen Eltern verbringen sollte.

Leider gehört auch Deutschland zu den Ländern in denen die eindeutigen Forschungsergebnisse zu wenig bekannt sind und teilweise vollkommen veraltete Zitate aus den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in Gutachten und Stellungnahmen zu finden sind.

Wechselmodell als Regelfall

Die Fraktion der Freien Demokraten (FDP) fordert im Deutschen Bundestag die Einführung des Wechselmodells als Regelfall für die Betreuung von Kindern nach Trennung und Scheidung. „Endlich wird eine Kernforderung der Trennungsväterbewegung nun zum Gegenstand der Bundespolitik“, sagt Wolters.Die Debatte im Plenarsaal ist für Donnerstag, den 15. März 2018, um 16.05 Uhr angesetzt, und kann im Bundestagsfernsehen live verfolgt werden. Internetfähige Fernseher können das Angebot der Mediathek des Deutschen Bundestages mithilfe einer Smart TV-App benutzerfreundlich abrufen. Die TV-App „Deutscher Bundestag“ steht in zahlreichen App-Stores zum Download bereit.

Wechselmodell: MDR erntet schon vor der Ausstrahlung harsche Kritik

Gleich gehts los:

FAKT IST! 23.04.2018 Soll das Wechselmodell eingeführt werden?

Die FDP will beim Streit um den Umgang mit dem Kind das Wechselmodell als gesetzlichen Standard durchsetzen. Soll das Wechselmodell, bei dem das Kind bei beiden Eltern gleichermaßen lebt, standardisiert werden?
https://www.mdr.de/fakt-ist/index.html

Schreibt eure Meinung zur Sendung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kommentare zur Ausstrahlung um 22.05 Uhr

Tim W.
Kleiner Krimi von gestern und heute im Internet:
MDR - Mitteldeutscher Rundfunk MDR Sachsen-Anhalt lässt die User wählen: Das Wechselmodell als Regelfall, oder Individualentscheidung (vor Gericht)?
Es steht 80:20 für die Wechselmodellgegner, trotz Manipulation durch die üblichen Verdächtigen. MDR so: "Wir veröffentlichen das Ergebnis in der Sendung."
Es steht 60:40 für die Wechselmodellgegner. MDR so: "Wir veröffentlichen das Ergebnis in der Sendung."
Es steht 55:45 für die Wechselmodellgegner. MDR so: (). Nichts. Die Ankündigung, dass man das Ergebnis in der Sendung veröffentlichen würde, verschwindet von der Website.
Es steht 45:55, d.h. die Wechselmodellgegner waren plötzlich nicht mehr in der Lage, mit ihren Manipulationen das Ergebnis zu ihren Gunsten zu beeinflussen. MDR so: "Manipulation!!!! Wir beenden die Umfrage!"
Ob von einer oder von beiden Seiten manipuliert wurde mag dahin stehen. Klar ist: die Software des MDR war Manipulation by Design. Eine derartig naive Software, die beliebig viele Votings zulässt, ist im Jahre 2018 der Beweis, dass beim MDR das Internet offenbar Neuland ist. Aber solange die Ergebnisse politisch korrekt waren, fiel die Manipulation komischerweise niemandem auf, nur als das nicht mehr der Fall war, da musste man schnell handeln.
Schlimmer als laienhafte Programmierung und Manipulation-by-Design aber war die Frage, über die die Nutzer abstimmen durften. Es wurde nach dem "Recht am Kind" gefragt. Dieses rechtliche Verständnis ist im Jahre 2018 erschütternd. Lieber MDR: Kinder sind Rechtssubjekte, seit dem die UN Kinderrechtskonvention in Deutschland ratifiziert wurde. Und das ist, für den größten Teil, schon sehr lange her!
Kinder sind demnach Grundrechtsträger, insbesondere genießen sie das Grundrecht auf Betreuung durch beide Eltern entsprechend Art. 6 Abs. 2 GG, das Recht auf familiäre Bande nach Art 8 der EMRK, das Recht, mit seinen Eltern zusammen zu leben, entsprechend Art 9 i.V. mit Art. 18 der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, um nur einige Rechtsgrundlagen zu benennen. Es gibt zahlreiche weitere, etwa auf EU Ebene, oder in multilateralen Verträgen wie z.B. dem IPBPR, sowie zahlreiche Resolutionen des in Europa für Menschrenchte zuständigen Europarates, insbesondere die Resolution 2079 (2015), die die Mitgliedsstaaten auffordert, die Möglichkeit der Doppelresidenz in den Gesetzen zu schaffen und die Doppelresidenz nur aufgrund von Missbrauch, Vernachlässigung und Gewalt zu versagen.
Darüberhinaus muss natürlich im Einzelfall entschieden werden - die Frage ist nur, von welcher Basis aus. Nehmen wir an, dass gemeinsame Elternschaft grundsätzlich das Beste für das Kind ist, auch nach Trennung, und prüfen wir dann, ob dies doch abgelehnt werden muss, weil es im Zweifel zu Gefährdungen führt? So will es der Europarat, so will es die FDP. Oder prüfen wir in jedem Einzelnen Fall, was denn "das Beste" für das Kind ist? Gutachter, Jugendämter, und andere, die die Kinder nie gesehen haben, überziehen diese mit Anhörungen, Tests, Gutachten, und versuchen das dann "zu ermitteln". Die Belastung (und die Kosten) werden gerne in Kauf genommen. Dass in diesem Prozess der Ermittlung nicht nur unendlich viel Leid entsteht, und hohe Kosten, sondern die Ermittlung in keiner Weise objektivierbar ist und somit in vielen Bereichen blanke Illusion, spielt dabei keine Rolle.
Es muss sich deshalb dringend etwas ändern: Sind beide Eltern erziehungsfähig und -willig, muss das Wechselmodell regelmäßig eingerichtet werden, wenn das Kind nicht gefährdet wird. So bleibt der Trennungsfamilie eine lange Verfahrenszeit erspart, die Trennungsfamilie und der Steuerzahler sparen viel Geld, und die Kinder kommen in aller Regel viel besser weg, ihre wohlverstandenen Rechte werden realisiert.
Es würde den Rahmen hier sprengen, all die Studien aufzuzählen, die dies mit empirischer Forschung unterlegen, aber es ist zweifelsfrei klar, dass in der gesamten Forschung, die besteht, nahezu immer Doppelresidenz-Kinder bessere Werte über eine Vielzahl von Wohlbefindens- und Entwicklungskriterien gegenüber Residenzmodell-Kindern hatten, und diese wiederum besser dastehen als Kinder, die zu einem Elternteil gar keinen Kontakt haben.
Es ist deshalb an der Zeit, das Residenzmodell, die heutige Lösung einer betreut, einer zahlt, als Ausnahme immer dann einzurichten, wenn Eltern dies wollen und sich darauf freiwillig verständigen, oder wenn eine andere Lösung zu Risiken für das Kindeswohl kommt. In anderen Fällen brauchen wir Vorfahrt für gute Lösungen für Trennungsfamilien, die Doppelresidenz bietet hier den besten Ausgangspunkt für Eltern und Kinder!
Schauen wir uns an, was der MDR daraus macht!

Michael B.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie haben das Voting abgebrochen, da es nicht dem von Ihnen gewünschten Bild entsprach?
Sie haben drei Gegner des Wechselmodells und nur einen Befürworter eingeladen?
Sie erwarteten also genau das gleiche Machtverhältnis bei den im Internet abgegebenen Stimmen?
Vielleicht sollte Ihnen das eine Lehre sein, Mentalitäten und Familienbilder des 19. Jahrhunderts nicht mehr zur unterstützen.
Wer gegen das Wechselmodell und für das Residenzmodell als Standardmodell ist, kann nur ein ewig Gestriger sein.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Baleanu
Vater a. D., dank dem Residenzmodell als Standardmodell

Thomas H.
erstaunlich.... als sich das Blatt wendete wird die Befragung beendet!

Volker S.
Es mag wenig nützen, aber ich habe der MDR-Sendung über das Kontaktformular auch mal eine Nachricht zukommen lassen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
erst veranstalten Sie zu einem so heiklen wie kontroversen Thema eine billigst programmierte Online-Umfrage, bei der jeder, für den das Internet kein Neuland ist, von vornherein wissen musste, dass das Ergebnis ausschließlich von der Motivation einer der beiden Seiten zur fleißigen und x-fach wiederholten Stimmabgabe abhängt. Sie stellen die Frage obendrein so tendenziös, dass jeder User ohne Detailkenntnis über das Wechselmodell geneigt sein wird, mit „Nein“ zu antworten. Dann lassen Sie diese Abstimmung so lange offen, wie sie ein eindeutiges Stimmungsbild gegen das Wechselmodell abgibt – was Ihnen anscheinend gut in die Agenda Ihrer Sendung passt, da Sie einem Wechselmodell-Befürworter gleich drei Gegner gegenüberstellen. Und als die Abstimmung plötzlich kippt – ein Schelm, wer Arges dabei denkt –, beenden Sie sie kurzerhand, um sie vermutlich heute Abend in der Sendung gar nicht zu thematisieren.
Es ist tatsächlich die richtige Entscheidung, eine so erbärmliche Abstimmung nicht weiterzuführen und bei einer Diskussion zum Thema außen vor zu lassen. Sie haben jedoch den korrekten Zeitpunkt verpasst. Der wäre VOR Beginn der Abstimmung gewesen.
So bleibt mir nur zu konstatieren: Schämen Sie sich!
Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg,
Volker Schönenberger

Mario L.
Mein Kommentar eben dazu: Liebes MDR Team,
da sie nach dem Überhang der Wechselmodellbeführworter bemerkt haben, dass die Abstimmung zu Ihrer heutigen Sendung manipulierbar ist, würde ich Ihnen die Allensbachstudie nahelegen. https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Abach_Trennungseltern_B...
Da finden sie aussagekräftige Zahlen diesbezüglich.
Auch wäre sicherlich die Auswertung diverser anderer Studien, die sich an betroffenen Kindern orientiert, wie unter anderem diese hier: https://derstandard.at/2000072401839/Glueckliche-Trennungskinder-haben-z...
Ich würde mir wünschen, dass das mediale Interesse für die von Trennung der Eltern betroffenen Kinder größer wird, damit unser aller Kinder in Zukunft auch nach der Trennung ihrer Eltern weiterhin von beiden Eltern profitieren können.
Beste Grüße Mario Lewalter

Burkhard R.

Der Hammer. .das VotIng wurde gegen 18:00 vom Sender abgebrochen weil das Ergebnis manipuliert werden kann. ..ja Leute was steckt denn da hinter? Weil 55% für das Wechselmodell als Regelfall gestimmt haben und das einigen Lobbyisten nicht schmeckt? Wer beherrscht euren Sender lieber MDR ?

Thomas R.
Unglaublich, wenn die Mehrheit für das Wechselmodell ist, dann beenden wir lieber das Voting.
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast...
Mehr fällt mir da nicht ein! Ist nicht Systemkonform, da bekommen wir Angst vor unserer eigenen Umfrage

Ralf B.
Gute Sache, man hat gesehen, dass wir nicht schlafen.

Gerhard K.

so ist es. Man beginnt uns immer ernster zu nehmen und daher wird der Kampf gegen uns auch immer schmutziger. Das war sicher erst der Anfang.
Aber der Anfang von deren Ende

Schreibt eure Meinung zur Sendung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Missouri, USA: Gesetz zum Führerscheinentzug für Väter wird rückabgewickelt

Während in Deutschland noch hartnäckig gefordert wird, dass man angeblich säumigen Unterhaltszahlern den Führerschein entziehen soll, ist man wie üblich im Ausland schon längst weiter. Nachdem jüngst in Kentucky die Doppelresidenz (Wechselmodell) gesetzlich als bevorzugte Umgangsregelung verankert wurde, hat man in Missouri nun erkannt, dass der Entzug von Führerschein oder Berufslizenz nichts bringt, um säumigen Unterhalt beizutreiben (Wer hätte das gedacht?). So wird der Gouverneur von Missouri eine entsprechende Gesetzesänderung voranbringen.

Eine App, um das Leben getrennter Eltern (und ihrer Kinder) zu erleichtern

Übersetzt aus dem Französischen
Verteilung der Ferien, der Ausgaben, Zahnarzttermin und Geburtstagsfeier … Coot hilft, den Alltag der gemeinsamen Elternschaft besser zu gestalten/verwalten.

Schweiz verankert Doppelresidenz (Wechselmodell) im Gesetz

Das Zivilgesetzbuch der Schweiz sieht in Zukunft ausdrücklich vor, dass die Gerichte die Möglichkeit einer alternierenden Obhut bei einer Scheidung prüfen müssen.

Herzlichen Glückwunsch in die Schweiz!

Damit hat die einst so konservative Schweiz Deutschland quasi rechts überholt. Deutschland hinkt damit bei den elementaren Menschenrechten hinterher und darf damit als Schlusslicht in der europäischen Diskussion um die Doppelresidenz betrachtet werden. Zum Leidwesen der Kinder und ausgegrenzter Elternteile.

Video: Beide betreuen - beide bezahlen. Das Rosenheimer Modell als Alternative zur Düsseldorfer Tabelle

 

Die Alternative zur „Düsseldorfer Tabelle“ wurde im Vorgriff auf die Vorstellung des Rosenheimer Modells im Monat März in den Bundestagsfraktionen der Parteien, im Bundesfamilienministerium in Berlin sowie im Landtag NRW am 16.03.2017 in der Alten Feuerwache, Köln vorgestellt.

Mit Gerd Riedmeier, Forum Soziale Inklusion, München

Eine möglichst paritätische Aufteilung der Betreuung und der Erwerbstätigkeit ist das gewünschte Familienmodell moderner Familien. Bei der Trennung und der Scheidung machen diese modernen Familien jedoch eine „Rolle Rückwärts“ in ein für sie veraltetes Familienbild. Das heutige deutsche Recht wird den Bedürfnissen moderner Trennungsfamilien nicht mehr gerecht. Hier besteht beim Gesetzgeber akuter Handlungsbedarf, neue Lösungen zu entwickeln. Das „Rosenheimer Modell“ setzt zum ersten Male in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland die Vorgaben von Art. 6 Grundgesetz nach Gleichbehandlung beider Eltern für Nachtrennungsfamilien vollumfänglich um. Dabei wird der seit der Nachkriegszeit herrschende Grundsatz „eine betreut – einer bezahlt“ aufgebrochen und durch einen zeitgemäßen Ansatz ersetzt:

•    Gleichberechtigung und Gleichbehandlung für beide Eltern
•    Beide Eltern übernehmen Verantwortung bei der Erbringung sowohl von 
      Betreuungs- als auch von Barunterhaltsleistungen für ihre Kinder.

Aktuell befasst sich das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) im Rahmen seines Arbeitskreises Unterhaltsrecht mit dem Rosenheimer Modell.

http://rosenheimermodell.de/

Wechselmodell / Paritätische Doppelresidenz

Belgien, Frankreich, Slovakai, Tschechien, Australien und Teile der USA leben es uns gesetzlich vor, dass mit dem Wechselmodell/Doppelresidenz als Einstieg in den Trennungsfall die Eltern gleichberechtigt und mit der generellen Aussicht auf hälftigen Umgang friedlicher mit einander umgehen und vor allem die Kinder weniger unter der Trennung leiden.

Im Bundestag vertretene Parteien sind für Männer nicht wählbar – VafK Köln im Interview mit FDP Bundesvorsitzender Suding

Berlin/ Köln. Parteien sind für Männer nicht wählbar, so lautet eine Pressemitteilung der Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter, die am kommenden Montag herausgegeben wird.

Die Interessengemeinschaft Jungen, Männer und Väter (IG-JMV) stellt fest: „Die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sind für Männer nicht wählbar“, so ihr Sprecher Gerd Riedmeier. Der Verband wertete die Wahlprogramme der Parteien aus und bedauert: „Die Bedürfnisse von Jungen, Männern und Vätern kommen in ihnen nicht vor.“ und lädt ein zum Pressegespräch am Montag, 04.09.2017 um 12 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

SPD Bundesministerin Barley lehnt Wechselmodell als Regelfall ab

Die dem BMFSFJ vorstehende SPD Ministerin Barley spricht scheinbar mit gespaltener Zunge. Während Sie gegenüber einer Expertenrunde kürzlich in Berlin den Eindruck erweckte, die SPD würde eine Kehrtwende in der Familienpolitik vollziehen, ist Sie am Wochenende gegenüber der Saarbrücker Zeitung am deutlicher geworden. Laut Saarbrücker Zeitung lehne Barley die Doppelresidenz als gesetzlichen Regelfall ab, es gäbe - so die Ministerin - für die Vielfalt der Familien keinen Regelfall.

Bei Barley scheinen die Expertenstimmen zum einen Ohr rein und zum andern wieder hinaus gegangen zu sein. Man will offensichtlich das Wahl-Klientel der sogenannten Alleinerziehenden nicht verschrecken und setzt aus politischen Gründen - ungeachtet auch dass die Mehrheit der Eltern sich ein anderes Modell wünscht - auf ein nachweislich schädliches Betreuungsmodell.

VIDEO: Familienpolitischer Abend der FDP zu Wechselmodell / Doppelresidenz

Väteraufbruch für Kinder fordert Maßnahmen auf Landesebene 

Die FDP fordert weitreichende Änderungen im Familienrecht. Einer klaren Absage an das Alleinerziehenden Modell stellt die Bundespartei und NRW Landtagsfraktion das Wechsellmodell / die Doppelresidenz gegenüber. In Siegburg gab es hierzu einen Familienpolitischen Abend mit dem Leiter des Niederkasseler Jugendamtes, der das Thema erläuterte.

BMFSFJ Studie: Mehrheit der Trennungseltern wünscht sich Doppelresidenz

Getrennt leben – gemeinsam erziehen: Politische Weichenstellungen zum gesellschaftlichen Leitbild der Doppelresidenz

Nur 1/3 der getrennt lebenden Eltern sind mit den getroffenen Betreuungsarrangements zufrieden, mehr als die Hälfte wünscht sich eine gleichberechtigte und gleich verantwortliche Elternschaft nach einer Trennung, so die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des SPD geführten BMFSFJ.

Die SPD hatte sich zuletzt gegen die Grundannahme gemeinsamer Elternschaft nach einer Trennung gestellt und wollte nur in Hinsicht auf den BGH Beschluss nachbessern. In Bezug auf die klare familienpolitische Position der FDP welche mit Wahlerfolgen einhergeht, scheint man nun kalte Füße zu bekommen.

NEU: Väter-WG in Köln

Hallo liebende getrennt erziehende Väter,

ich habe in Köln-Holweide ein großes Haus aufgetan, mit 6 Schlafzimmern + einem Wohnzimmer + eine Küche (die müsste allerdings noch eingerichtet werden) + einem kleinen Speicher + Keller. Auf jeder der drei Etagen befindet sich ein Badezimmer.