GENUG TRÄNEN Privatspenden verdoppeln
Die Sparkasse KölnBonn verdoppelt in der Zeit vom
03.04.2023 um 8:00 Uhr bis zum 10.04.2023 um 18:00 Uhr
jede Privatspende, die zwischen 5,- Euro und 500,- Euro auf das Projekt GENUG TRÄNEN eingeht.
Details und Spendemöglichkeiten unter:
https://www.skbn-engagement.de/project/genug-traenen-2/
Wer wollte nicht immer schon mal seine 500 € zu 1000 € machen?
Aktuelle Meldungen Familenrecht und Kinder
Bundesforum Männer: Belange von Jungen und Männern in Gleichstellungspolitik berücksichtigen
Berlin: (hib/LL) Eine stärkere Berücksichtigung der spezifischen Belange von Jungen, Männern und Vätern, der reflektierte Umgang mit tradierten Rollenbildern im Bildungssystem, die Eröffnung neuer Möglichkeiten in der Arbeitswelt: Das würde die Gesellschaft dem Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern insgesamt näher bringen, so die Sachverständigen im öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am Mittwochmittag mit Vertretern des Bundesforums Männer, der politischen Interessenvertretung für Jungen, Väter und Männer.
Namensänderung bei Scheidungskindern schafft weitere Entfremdungsmöglichkeiten
Marco Buschmann versucht gerade "die größte Familienrechtreform aller Zeiten" scheibchenweise den Bürgern unterzuschieben. So mit der Änderung des Namensrechtes. Dabei gibt es wichtigere Themen wie z.B. die Doppelresidenz und das Unterhaltsrecht, welche dringend einer zeitgemäßen gesetzlichen Regelung bedürfen.
Kampagne "GENUG TRÄNEN" auf YouTube sucht Unterstützung
Seit etwa 3 Monaten rollt die Kampagne "GENUG TRÄNEN" auf ihren Social-Media-Kanälen (Instagram, Twitter, Facebook) wöchentlich Video-Clips aus, in denen „Testimonials“ ihren persönlichen Bezug zum Thema Eltern-Kind-Entfremdung und ihr Motiv zur Unterstützung der Initiative erzählen. Von der Öffentlichkeit werden die kurzen Videos sehr positiv angenommen.
Blog Kinder Trennung Familienrecht
Ich bezeichne mich als Maskulist und bin stolz darauf. Ich bin verheiratet, habe drei Kinder und nehme meine Rolle als Vater ernst. Ich habe meine Kinder im Frühkindalter mit der gleichen Selbstverständlichkeit gewickelt, wie dies von Müttern geschieht. Ich habe mich trotz jammernder Mütter durchgesetzt, dass ich mit meinem Sohn am Babyschwimmen teilnehmen darf, obwohl ich ein Mann bin. Es wurde seinerzeit sogar der Bademeister gerufen.
Und auch die gibt es: Väter, die gar nicht Vater werden wollten, es aber nun doch sind. Natürlich gibt es auch Mütter, die keine Mutter werden wollten. Die sind es aber dann meist auch nicht. Beim ungewollten Vater kommt reflexartig die Reaktion, er würde ja wissen, wie Verhütung funktioniert. Wenn er kein Kondom benutzt, hat er eben Pech gehabt. Finde ich eigentlich eine gute Haltung, denn wenn die Frau ungewollt schwanger wird und man würde sagen, dann hat sie eben Pech gehabt, würde man sich viele Gesetze sparen.
Halten wir mal eins fest, Väter vermissen ihre Kinder. Das zeigt mir der Beratungsalltag seit sechs Jahren. Während eine Mutter nach einer Trennung in allen Bereichen des kindlichen Lebens völlig selbstverständlich ein und aus geht, muss der Vater mit Blockaden auf allen Ebenen rechnen. Wer das nicht erlebt hat, kann es nicht nachvollziehen.
Da war zuletzt der Vater, der seinen Sohn beim Fußballspielen anfeuern wollte. Natürlich wusste er, wann sein Kind spielt und er war auch rechtzeitig vor Spielbeginn da. Natürlich wusste er auch, dass die Kinder bei ihrem Team sind und keine Zeit für sentimentale Begegnungen mit ihrem Papa oder ihrer Mama haben. Darum geht es ja auch nicht, der Papa will seinen Sohn anfeuern und sehen, wie er spielt. Das Interesse an ihren Kindern teilen alle auf dem Platz. In der Jugend kommen noch keine Fans. Es sind die Eltern die die Zuschauer ausmachen.
In einer Phase von Gewitterstürmen und überfluteten Kellern trafen sich am 11.06.2016 150 Kinder, Väter, Mütter, Großeltern und Stiefeltern in Köln auf dem Friesenplatz, um gemeinsam die Ungerechtigkeiten anzuprangern, die 40 Jahre Frauenpolitik bei den Kindern und Vätern hinterlassen hat. Das Wetter spielte an diesem Tag mit, es war wolkig, aber trocken. Erst auf der Abschlusskundgebung regnete es kurz.
Die Mitgliederversammlung vom 28.03.2012 wählte mit überwältigender Mehrheit die bisherigen Vorstandsmitglieder Hartmut Wolters und Frank Sagel, sowie als neues Vorstandsmitglied Herr Lieder in den Vorstand des VafK Kölns. Durch diesen Vertrauensbeweis fühlt sich der neue Vorstand gestärkt, den bisherigen Kurs weiter fortzuführen und den VafK als kompetenten Ansprechpartner in der Öffentlichkeit zu etablieren und so unsere Ziele voranzubringen.
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung unter Leitung des VafK Bundesgeschäftsführers Rüdiger Meyer-Spelbrink berichtete der Vorstand über seine Arbeit seit März des Jahres. Hervorgehoben wurden die vielen durchgeführten Veranstaltungen (Fachtagung, Workshops, Themenabende, Ehrenamtstag und Weltkindertag) die auf große Resonanz gestoßen sind.
Auf dem Friesenplatz von 13 bis 15.30 Uhr, auf der Domplatte um 16.30 und auf dem Bahnhofsplatz von 17 bis 18 Uhr werden wir euch mit einem bunten Mix aus Musik und Ansprachen unterhalten. Das komplette Programm findet ihr links unter "Programm". Auf dieser Seite stellen wir euch die Redner vor.
Live auf der fahrbaren Bühne erlebt ihr Michael Pfennig. Es sprechen zu euch Johannes Fels, Werner Kretscher, Gerd Riedmeier, Franzjörg Krieg und viele andere.
Wir möchten euch auf der Demo auch unterhalten. Wir haben das Lied "We are Familiy" für euch umgedichtet, singt alle mit. Neben Musik von CD haben wir auch einen Live Act für euch.
Versammlung ab 13 Uhr auf dem Friesenplatz in Köln (Innenstadt)
DB: Bahnhof Köln-West/ Hans-Böckler-Platz,
von dort aus die Venloer Str. runter laufen oder
eine Station mit der U-Bahn Linie 3, 4, 5 fahren oder
Köln Hauptbahnhof in die U-Bahn Linie 5 umsteigen.
U-Bahn Friesenplatz, Linien 3, 4, 5, 12 und 15
Hier geht es zur Fahrplanauskunft: https://www.vrsinfo.de/
Parkmöglichkeiten: Rund um den Friesenplatz kostet die Parkgebühr am Parkautomaten 3 Euro pro Stunde, maximale Parkdauer 4 Stunden, auch in den Nebenstraßen. Daher unbedingt auf die anliegenden Parkhäuser ausweichen!
Das Parkhaus Hohenzollernring auf der Maastrichterstraße hat Toiletten und ist rund um die Uhr geöffnet, Parkgebühr 2 Euro pro Stunde.
Wer Park&Ride nutzen möchte, dem empfehlen wir, die Park&Ride Möglichkeiten der außerhalb von Köln gelegenen S-Bahn Haltestellen zu nutzen, z.B. ab Köln Dellbrück (S-Bahn S11 Richtung D-Flughafen) oder ab Leverkusen CHEMPARK (S-Bahn S6 Richtung Nippes) für je 2,80 Euro (Preisstufe 1b).
Der Väteraufbruch für Kinder Kreisverein Köln e.V. ruft wieder auf zur DEMO: "Allen Kindern beide Eltern". Versammlung ist am 01.10.2016 um 13 Uhr auf dem Friesenplatz in Köln, dort findet zunächst ein abwechlungsreiches Programm aus Musik und Kundgebungen statt. Der Aufzug läuft dann durch die Kölner Innenstadt, vorbei am Neumarkt, Breite Straße, Dom und endet am Bahnhofsvorplatz. Väter fordern mehr Zeit für ihr Kind, bedingungsloses gemeinsames Sorgerecht ab Geburt und gleichberechtigter Ansprechpartner in Erziehungsfragen.
Die nächste Demo findet am 17.06.2017 um 13 Uhr auf dem Friesenplatz in Köln statt. Wer die Demo durch eine Spende unterstützen möchte, spendet mit dem Verwendungszweck "Demo 2017" auf folgendes Konto:
VafK Köln e.V.
BIC COLSDE33XXX (Sparkasse KölnBonn)
IBAN DE 95 3705 0198 1931 8812 60
Musikalisches Highlight auf unserer Demo ist Michael Pfennig. Michael Pfennig ist Musiklehrer, Komponist und Texter sozialkritischer Lieder. Ohne eigenes Verschulden verlor er sechs Jahre lang jeglichen Kontakt zu seiner Tochter. Dabei entdeckte er als engagierter Vater unglaubliche Missstände für Scheidungskinder im deutschen Familienrecht. Seine Lieder entlarven Verantwortliche, aber sie enthalten auch Lob für Pioniere auf hoffnungsvollen neuen Wegen.